Matcha for Cafés: Formats, Quality and Barista Tips – A Guide by NAWO Routines

Matcha für Cafés: Formate, Qualität und Barista-Tipps – Der NAWO Routines Leitfaden

Matcha ist aus modernen Cafés nicht mehr wegzudenken. Kund:innen lieben ihn wegen seines Geschmacks, seiner gesundheitlichen Vorteile und seines stylischen Images.
Doch mit der steigenden Nachfrage wird es immer schwieriger, einen zuverlässigen und hochwertigen Matcha-Lieferanten für den professionellen Einsatz zu finden.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du den richtigen Matcha für dein Café auswählst – von den passenden Formaten über Qualitätsstufen bis hin zu Zubereitungstipps, die jedes Getränk verbessern.

Welches Matcha-Format passt zu deinem Café?

Bei NAWO Routines bieten wir ausschließlich 250 g Beutel an, die speziell für den professionellen Einsatz in Cafés, Coffee Shops und der Gastronomie entwickelt wurden.

Dieses Format ist ideal, weil es:

  • Matcha länger frisch hält
  • Die Zubereitung von ca. 50 bis 80 Matcha Lattes ermöglicht (je nach Dosierung 3–5 g pro Portion)
  • Große Verpackungen vermeidet, die schnell Aroma, Farbe und Qualität verlieren

Ein praktisches und effizientes Format für den Café-Alltag.

Welche Matcha-Sorte ist die richtige für dich?

Nicht jeder Matcha ist gleich. Farbe, Mahlgrad, Erntezeitpunkt und Herkunft haben großen Einfluss auf Geschmack und Qualität.
Deshalb bieten wir drei professionelle Matcha-Sorten aus Japan an – für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets:

1. Bio Barista Matcha Ausgewogen, mild und leicht zu verarbeiten. Perfekt für Matcha Lattes mit pflanzlicher Milch.

2. Zeremonieller Matcha: Intensiverer Geschmack und ein leuchtendes Grün. Ideal für kreative Rezepte und Iced Matcha.

3. Bio Supreme Zeremonieller Matcha:  Unser hochwertigster Matcha: Erste Ernte, kräftiges Umami-Aroma, smaragdgrüne Farbe und samtige Textur. Für Premium-Angebote in deinem Café.

Barista-Tipps für den perfekten Matcha Latte

Die Qualität des Pulvers ist nur der Anfang – diese Details machen in der Praxis den Unterschied aus:

🥄 Eine Paste anrühren vor dem Aufschäumen

Verrühre das Matcha-Pulver zunächst mit wenig Wasser bei Raumtemperatur, um eine cremige Paste zu erhalten. So:

  • Vermeidest du Klümpchen
  • Kommt das Umami-Aroma besser zur Geltung
  • Wird die Textur feiner und der Schaum gleichmäßiger
  • Lässt sich die Intensität leichter kontrollieren

Erst danach gibst du heißes Wasser oder Milch dazu und schlägst den Matcha auf.

💧 Gutes Wasser verwenden

Wasserqualität hat großen Einfluss auf den Geschmack von Matcha. pH-Wert, Mineraliengehalt und Temperatur spielen eine entscheidende Rolle.

Unsere Empfehlungen:

  • Gefiltertes oder mineralarmes Wasser verwenden
  • Kein hartes Wasser – es dämpft das Aroma und verändert die Farbe
  • Optimale Wassertemperatur: 70 °C bis 80 °C, um die Süße und Frische zu bewahren

Je weicher und klarer das Wasser, desto besser entfalten sich Umami, Süße und Frische des Tees.

🥛 Die richtige Milch wählen

Auch die Milch hat großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis. Unsere Favoriten:

  • Hafermilch – cremig, leicht süßlich und geschmacksneutral. Ideal für Matcha.
  • Sojamilch – mild, lässt das Matcha-Aroma gut durchkommen
  • Mandelmilch – kräftiger, nussiger Geschmack, der das Matcha überdecken kann

Oder du machst es wie in Japan und nimmst Vollmilch.
Ehrlich gesagt: Ich habe noch nie so gute Kuhmilch getrunken wie in Japan.

Auf der Suche nach einem Matcha-Lieferanten für dein Café?

NAWO Routines ist spezialisiert auf Matcha für Baristas und professionelle Gastronomie (HORECA).

  • Direktimport aus Japan
  • Schneller Versand in ganz Europa
  • Persönlicher Service und attraktive Großhandelspreise

Wenn du Matcha Tee in Großpackungen kaufen oder unser professionelles Sortiment testen möchtest, kontaktiere uns direkt.

Zurück zum Blog